»Energie und Entropie sind die großen Begriffe, die alle Naturvorgänge beherrschen und darum in den Naturwissenschaften ebenso wie in der Technik eine tragende Rolle spielen.« [Falk/Ruppel 1976, Kurzbeschreibung Buchrückseite]
Die „Entropie“ ist eine physikalische Größe ersten Ranges. Ihre Definition weicht jedoch radikal von dem zu erwartenden Schema ab: Anstatt den Quantencharakter der mengenartigen Entropie in den Mittelpunkt zu stellen und sie konsequenterweise nach der Anzahl enthaltener Quanten zu bemessen, geht es ausschließlich um ihre Verträglichkeit mit dem „Zweiten Hauptsatz“. Diese Ausnahmesituation beruht auf einem radikalen Missverständnis über das Wesen der Wärmelehre.
An sich entstand mit der Wärmelehre eine neue Art der Naturbetrachtung. Diese sollte sich jedoch erst durch die Entwicklung der Quantentheorie vollends entfalten: Nicht mehr die „Bewegungen“ eines Systems stehen im Mittelpunkt, sondern die Vielfalt seiner Zustände.
Doch obwohl (oder vielleicht gerade weil) die Wärmelehre ihrer Zeit damit weit voraus war, vermochten ihre Väter sich vom prozesshaften Denken der Mechanik – der damaligen Königsdisziplin der Physik – nicht zu lösen. Dies brachte es mit sich, dass folgende elementare Sachverhalte unerkannt und damit unaufgeklärt blieben:
Stellt man sich der Herausforderung, die Entropie – im Einklang mit einem zentralen Aspekt physikalischer Mengengrößen – nach ihren Quanten bemessen zu wollen, so eröffnen sich neue Perspektiven für die Physik, mit denkbaren Folgen auch für die Energietechnik.
So können schließlich auch zwei lose Enden zusammengeführt werden, von denen eines der Quantentheorie und eines der Wärmelehre entspringt:
Die zentrale These des Buches, dass Entropie quantisiert sein müsse, wird durch die Annahme konkretisiert, dass die Quanten der Entropie mit denen der Lichtmenge identisch sind:
„Entropie = Licht“
Entropiemenge = Lichtmenge
So beruht der anerkanntermaßen universelle Charakter der Wärmelehre offenbar darauf, dass in unserer unmittelbaren Wahrnehmung nichts ohne die Austauschbosonen der elektromagnetischen Wechselwirkung und damit nichts ohne die Quanten der Entropie geschieht.
Daraus erwachsen insbesondere folgende Aufgaben für die Hüterinnen und Hüter physikalischer Größen und Einheiten (vgl. mein Handbuch zur Einheit der Entropie):
Buchauszug | Wegweiser, Einleitung, Zusammenfassung und Anhänge (PDF). |
Crashkurs | Ausgabe des Beiheftes ohne seine Kapitel 3 bis 6 (PDF). |
Inhaltsverzeichnis | Einschließlich der vierten Ebene (PDF). |
LiteraturLinks | Liste mit zitierter Literatur, die im Internet heruntergeladen werden kann (PDF). |
Glossar | Bestandteile des online browsbaren Handbuchs zur Einheit der Physik. |
Index | |
Graphiken | ZIP-Datei (8,9 MB) mit allen im Buch verwendeten Graphiken (JPG, PNG, GIF, PDF). Bitte beachten Sie die Rechte der in „8.1.2 Abbildungen“ (Seite 40 dieser Datei) genannten Urheber. Die Graphiken des Autors können weiterverwendet werden, wenn die Quelle angegeben wird. |
Präsentation | Auszug aus einer Präsentation, die das Scheitern des Lehrbuch-Beweisganges zugunsten einer universell gültigen Entropie mit Hilfe des „Zweiten Hauptsatzes“ beleuchtet (PDF). |
Errata | Wesentliche Fehler im Buch „Entropie“ / Version 1 vom 8. Juli 2010 (PDF 26.07.10). |
»Einstweilen sitze ich an meinem letzten Vorlesungsbande [= Thermodynamik und Statistik, siehe: Sommerfeld 1977] und muss mich oft des Diktums von Ihnen erinnern, ›dass Sie auch nichts von Thermodynamik verstehen‹.« [Brief von Arnold Sommerfeld an Wolfgang Pauli vom 6. Januar 1951; aus: Wolfgang Pauli und Karl von Meyenn (ed.); Wissenschaftlicher Briefwechsel Bd. 4/Teil 1 mit Bohr, Einstein, Heisenberg u.a. 1950-1952. Springer-Verlag: Berlin 1996; Abdruck des Faksimile mit freundlicher Genehmigung des CERN Scientific Information Service und mit bestem Dank an Michael Eckert, Deutsches Museum, der mich auf dieses Fundstück aufmerksam machte.]
Die Wärmelehre kennt im Gleichgewicht nur inhaltsabhängige Zustände, die mit einem Fließgleichgewicht von Produktion und Vernichtung entsprechender Quanten verbunden ist. Eine Dynamisierung durch zeitliche Verkettung von Zuständen, die durch Beaufschlagung mit bzw. durch Entzug von bestimmten Quanten (eines entsprechenden Systems) auseinander hervorgetrieben werden, ist ihr wesensfremd – und steht damit in einem bemerkenswerten Spannungsverhältnis zur (gewöhnlich) dynamisch angelegten Sozialtheorie:
„Die weitestreichende Innovation des utopischen Denkens stammt aus der Zeit unmittelbar vor der Französischen Revolution. Ursprünglich waren Utopien unerreichbare Orte im Raum, wie zum Beispiel die Insel Atlantis. Im Jahr 1771 dann veröffentlichte der Pariser Schriftsteller Louis-Sébastien Mercier seinen Roman Das Jahr 2440, mit dem er die Utopie an den Zeitstrahl knüpfte. Nun konnte sie zum Ziel politischen Handelns werden oder, wie der österreichische Ökonom und Sozialist Otto Neurath 1919 schrieb, zur „gesellschaftstechnischen Konstruktion“. (Quelle)“